Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Verwendung von Cookies und anderen Technologien auf der Website https://adwokatorlowski.com/
1. Definitionen
Für die Zwecke dieser Datenschutzrichtlinie gelten die folgenden Definitionen:
- Verantwortlicher – Rechtsanwaltskanzlei Rechtsanwalt Axel Orłowski, Kościuszki-Straße 20/2, 44-100 Gliwice, Steuernummer (NIP) 9691643394,
- Website – die Website, die unter der Adresse https://adwokatorlowski.com/ verfügbar ist,
- Benutzer – jede Person oder Einrichtung, die die Website nutzt,
- DSGVO – die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.
2. Welche personenbezogenen Daten werden gesammelt und zu welchem Zweck?
Kontakt und Kontaktformular
- Der Benutzer kann dem Verantwortlichen seine personenbezogenen Daten über das Kontaktformular zur Verfügung stellen.
- Der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten des Benutzers ist der Verantwortliche.
- Der Verantwortliche garantiert die Vertraulichkeit aller dem Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten.
- Die im Kontaktformular eingegebenen Daten werden zur Beantwortung der Anfragen des Benutzers verarbeitet.
- Die Angabe von Daten ist immer freiwillig, jedoch notwendig, um die vom Benutzer beabsichtigte Aktion durchzuführen, für die das Formular vorgesehen ist.
- Der Verantwortliche gibt die ihm übermittelten Daten nicht an Dritte weiter.
- Personenbezogene Daten werden mit angemessener Sorgfalt erfasst und angemessen vor dem Zugriff unbefugter Personen geschützt.
- Personenbezogene Daten werden zur Kundenbetreuung für unbestimmte Zeit gespeichert und nicht für Marketingzwecke verwendet.
Kommentare
Wenn ein Benutzer die Website besucht und einen Kommentar hinterlässt, werden die im Kommentarformular sichtbaren Daten sowie die IP-Adresse des Benutzers und die Signatur seines Browsers zur Bekämpfung von Spam erfasst. Eine anonymisierte Zeichenfolge, die aus der E-Mail-Adresse des Benutzers erstellt wurde (sogenannter Hash), kann an den Gravatar-Dienst gesendet werden, um zu überprüfen, ob der Benutzer diesen Dienst nutzt. Die Datenschutzrichtlinie des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nach Freigabe des Kommentars wird das Profilbild des Benutzers öffentlich im Zusammenhang mit dem Benutzerkommentar angezeigt.
Inhalte von anderen Websites
Artikel auf der Website können eingebettete Inhalte (z. B. Videos, Bilder, Artikel usw.) enthalten. Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich genauso, als ob der Benutzer die andere Website direkt besucht hätte. Websites können Informationen über den Benutzer sammeln, Cookies verwenden, zusätzliche externe Tracking-Systeme einbinden und die Interaktionen mit dem eingebetteten Material überwachen, einschließlich der Verfolgung der Interaktionen mit dem eingebetteten Material, wenn der Benutzer ein Konto hat und auf dieser Website angemeldet ist.
Serverprotokolle
- Die Nutzung der Website beinhaltet das Senden von Anfragen an den Server, auf dem die Website gespeichert ist.
- Jede Anfrage, die an den Server gerichtet wird, wird in den Serverprotokollen erfasst. Die Protokolle enthalten unter anderem die IP-Adresse des Benutzers, Datum und Uhrzeit des Servers, Informationen zum verwendeten Webbrowser und Betriebssystem des Benutzers.
- Die Protokolle werden auf dem Server gespeichert.
- Die in den Serverprotokollen gespeicherten Daten werden nicht mit konkreten Personen in Verbindung gebracht, die die Website nutzen, und werden vom Verantwortlichen nicht zur Identifizierung des Benutzers verwendet.
- Serverprotokolle dienen ausschließlich administrativen Zwecken und ihre Inhalte werden außer Personen, die zur Verwaltung des Servers berechtigt sind, niemandem offenbart.
3. Cookies
Die Website verwendet Cookies. Cookies sind Computerdaten (insbesondere Textdateien), die im Endgerät des Benutzers (im Browser) gespeichert sind und zur Nutzung von Websites bestimmt sind. Cookies enthalten normalerweise den Namen der Website, von der sie stammen, die Dauer ihrer Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie.
4. Verwaltung von Cookies
Wenn ein Benutzer die Website zum ersten Mal besucht, wird ein Popup-Fenster angezeigt, das die Verwendung von Cookies erklärt. Nachdem der Benutzer auf die Schaltfläche „Akzeptieren“ geklickt hat, stimmt er der Verwendung aller auf der Website verwendeten Cookies zu. Nach dem Klicken auf die Schaltfläche „Präferenzen speichern“ stimmt der Benutzer der Verwendung von Cookies und Plugins ausgewählter Kategorien im Popup-Fenster zu. Die meisten Webbrowser erlauben standardmäßig das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Benutzers. Die Benutzer der Website können ihre Einstellungen in dieser Hinsicht ändern. Der Webbrowser ermöglicht das Löschen von Cookies. Es ist auch möglich, Cookies automatisch zu blockieren. Detaillierte Informationen dazu finden sich in der Hilfe oder Dokumentation des Webbrowsers. Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können sich auf einige der auf der Website verfügbaren Funktionen auswirken.
Ändern Sie Ihre Cookie-Einstellungen auf dieser Seite
5. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
Dem Benutzer stehen die folgenden Rechte zu:
- Recht auf Zugang: Sie haben das Recht, Ihre uns bekannten personenbezogenen Daten einzusehen,
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten jederzeit zu ergänzen, zu korrigieren, zu löschen oder zu sperren,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit,
- Recht auf Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu einem bestimmten Zweck, sofern der Benutzer zuvor seine Einwilligung dazu erteilt hat.
6. Wie werden Ihre Daten geschützt?
Personenbezogene Daten werden mit angemessener Sorgfalt erfasst und vor dem Zugriff unbefugter Personen angemessen geschützt. Auf der Website wird ein sicherer Kommunikationsverschlüsselungsprotokoll (SSL) verwendet.
7. Kontaktinformationen
Der Verantwortliche für die Daten ist Kancelaria Adwokacka Adwokat Axel Orłowski, Kościuszki-Straße 20/2, 44-100 Gliwice, Steuernummer (NIP) 9691643394.
Kontakt mit dem Verantwortlichen für die Daten: kontakt@adwokatorlowski.com